Einführung
Die Geschäftsbetriebsabläufe und finanziellen Ergebnisse von Großhändlern erfahren erhebliche Auswirkungen durch lagerbezogene Probleme. Die Hauptbeschäftigung der Großhändler besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Angebots- und Nachfragebeständen herzustellen, während sie Lagerkosten minimieren und gleichzeitig geringe Kapitalanlagen in unverkauften Waren halten. Wenn Online-Händler wie Jiangsu Kelin Police Equipment Manufacturing Co., Ltd. übermäßige Bestände halten, steigen ihre Lagerkosten, altern die Waren und ihre Liquiditätssituation verschlechtert sich. Unzureichende Lagerspeicher verhindern wertvolle Geschäftsgelegenheiten und enttäuschen Kunden.
Flexibles Produktionsprogramm: Produktionsanpassung an die Nachfrage
Um ihr Lager effektiv zu verwalten, helfen sie Großhändlern bei flexiblem Produktionsplanung in Fabriken. Aktuelle Verkaufsdaten aus dem Großhandel ermöglichen es den Fabriken, ihre Produktionskapazität anzupassen. Die Fertigung betriebliche Vorgänge ermöglichen die Erweiterung der Produktionskapazität bei steigender Nachfrage und ermöglichen gleichzeitig eine Reduktion der Kapazität bei geringerer Nachfrage. Durch diese Flexibilität entsteht eine bessere Inventarsteuerung, da sie sowohl Überproduktion als auch Mangel an Lagerbeständen vermeidet, so dass Großhändler das erforderliche Lagerservice-Niveau für ihre Kundenbasis gewährleisten können.
Die Vorhersage der Marktnachfrage dient als eine kritische Operation, die sicherstellt, dass die maximalen Lagerbestände gewährleistet sind. Hersteller verfügen über fortgeschrittene Prognosesysteme, die Großhändler ermöglichen, bessere Vorhersagen über zukünftige Kundennachfragemuster zu erstellen. Das Prognosesystem ermöglicht es den Großhändlern, besser über sowohl die Menge des Bestands als auch darüber zu entscheiden, wann Aufträge platziert werden sollen. Die Kombination aus optimierten Bestandsmanagement-Systemen, effektiveren Kontrollmaßnahmen und günstigeren Speicherlösungen führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Geringere Mindestbestellmengen (MOQs)
Ermöglicht kleinere, häufigere Bestellungen
Die traditionelle Einkaufspraxis für Großhändler erforderte von ihnen, bestimmte Mindestbestellmengen (MOQs) einzuhalten, wenn sie mit Fabriken Geschäfte tätigten. Die Durchsetzung von Mindestbestellmengen zwingt Großhändler, Lagermengen zu erwerben, die ihre tatsächlichen Bedarfsmengen überschreiten, was zu erhöhten Lagerkosten und steigenden Chancen auf Veraltung des Bestands führt. Die Lieferantenfabriken passen sich an, um niedrigere Mindestbestellmengen zuzulassen, wodurch Großhändler kleinere periodische Bestellungen tätigen können. Die flexible Bestellgrenze der Fabrik hilft Großhändlern, geringere Lagermengen zu halten, Lagerkosten zu senken und ihren Kapitalfluss besser zu managen.
Just-in-Time (JIT)-Fertigung: Reduzierung des Bedarfs an großen Lagerräumen
Unternehmen, die JIT-Fertigung umsetzen, gewähren Großhändlern Zugang zu dieser vorteilhaften Strategie. JIT-Fertigung ermöglicht erst die Produktion nach bestehender Kundenfrage, während herkömmliche Verfahren auf große Chargenproduktion setzen. Großhändler müssen weniger Lagerbestand halten, weshalb sie kleinere Lagerflächen benötigen. Die Nutzung von JIT-Methoden hilft Großhändlern, Lagerkosten zu minimieren und freien Lagerraum zu schaffen, sodass sie sich schnell an verändernde Kundenanforderungen anpassen können.
Wie Großhändler profitieren
Geringere Lagerkosten
Die Errichtung von Werkspartnerschaften ermöglicht es Großhändlern, maximale finanzielle Vorteile durch Reduzierung der Lagerkosten zu erzielen. Durch forschungsorientierte Planung in Kombination mit Just-in-Time-Fertigungsmethoden und niedrigen Mindestauftragsmengen können Großhändler ihre Inventarbedarfe erheblich senken. Diese Methode führt zu geringeren Lagerungskosten und minimiert sowohl das Risiko von Lagerbeschädigungen als auch das Risiko von Produktausfälle.
Bessere Liquiditätsmanagement
Durch eine verbesserte Inventarverwaltung erhöhen Großhändler ihre finanzielle Situation, indem sie ihr verfügbares Kapital stärken. Regelmäßige Käufe kleinerer Warenbatchs schaffen Gelegenheiten für Großhändler, gefangenes Lagerkapital wiederzugewinnen und dieses in Unternehmensanforderungen umzuleiten. Ein besseres Finanzflussmanagement ermöglicht es Unternehmen zu entscheiden, ob sie Expansionsprojekte finanzieren, Schulden reduzieren oder operative Verbesserungsprojekte vorantreiben sollten.
Engmaschigere Reaktionen auf Marktstürze
Der Großhändler etabliert schnelle Marktreaktionen durch Fabrikkomponenten, die effektive und schnelle Antworten auf unmittelbare Veränderungen gewährleisten. Die Kombination von anpassungsfähigen Produktionsstrukturen mit genauen Nachfrageschätzungen sowie der Fähigkeit, kleine regelmäßige Bestellungen zu verarbeiten, macht Großhandelsunternehmen bereit für Marktschwankungen, da sie Kunden schnell bedienen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Flexibles Produktionsprogramm: Produktionsanpassung an die Nachfrage
- Geringere Mindestbestellmengen (MOQs)
- Ermöglicht kleinere, häufigere Bestellungen
- Just-in-Time (JIT)-Fertigung: Reduzierung des Bedarfs an großen Lagerräumen
- Wie Großhändler profitieren
- Geringere Lagerkosten
- Bessere Liquiditätsmanagement
- Engmaschigere Reaktionen auf Marktstürze